Banner schließen

2022-11-16 14:46:03 By : Ms. Natelie Huang

Vielen Dank für Ihren Besuch auf nature.com.Sie verwenden eine Browserversion mit eingeschränkter CSS-Unterstützung.Um die beste Erfahrung zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, einen aktuelleren Browser zu verwenden (oder den Kompatibilitätsmodus im Internet Explorer zu deaktivieren).In der Zwischenzeit zeigen wir die Website ohne Stile und JavaScript an, um eine kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten.Karussell mit drei Dias, die gleichzeitig angezeigt werden.Verwenden Sie die Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“, um durch drei Folien gleichzeitig zu navigieren, oder die Schaltflächen mit den Folienpunkten am Ende, um durch drei Folien gleichzeitig zu springen.Jonatan Olafsson, Xiaoran Lai, … Tor P. UtheimTianchang Tao & Liming TaoJS Ko, Y Seo, … JS YoonHaoxing D. Jin, John W. Surbeck, … Vinay A. ShahLiam Tomás Mulcahy, Sarah Schimansky, … Quresh MohamedJay J. Meyer, Akilesh Gokul, … Jennifer P. CraigGracia Castro de Luna, Darío Ramos-López, … Diego Cuevas SantamaríaAnna Byszewska, Jacek Rudowicz, … Marek RękasJayoon Moon, Sang-Mok Lee, … Hyuk Jin ChoiScientific Reports Band 12, Artikelnummer: 15592 (2022 ) Diesen Artikel zitierenBeschreibung der Wirksamkeit und Sicherheit von intensiv gepulstem Licht (IPL), das direkt auf die Augenlider von Patienten mit Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) ohne Hornhautschutz angewendet wird.Beobachtende retrospektive Einzelzentrumsstudie, in der Patienten 3 IPL-Behandlungssitzungen mit 2-wöchigem Intervall unterzogen wurden.Die IPL wurde mit Lumenis OPT M22 mit einer Double-Pass-Technik von 12 Schlägen auf die infraorbitale/untere Augenlidregion mit dem 15 × 35-mm-Führungslicht (Schritt 1) ​​und einer Double-Pass-Technik von 3 Schlägen über die oberen Augenlider mit dem durchgeführt 8 × 15 mm Führungslicht (Schritt 2).Die Nachsorge wurde mit dem Oculus Keratograph 5 M durchgeführt. 30 Patienten wurden in die Studie aufgenommen.Obwohl es keine signifikanten Unterschiede gab (p > 0,05), verbesserten sich die nicht-invasive Tränenaufbruchzeit, die Augenrötung und der OSDI-Fragebogen während der 3 IPL-Sitzungen.Eine signifikante Verbesserung (p = 0,024) des prozentualen Verlustes an Meibom-Drüsen wurde ebenfalls beobachtet.In Bezug auf den Tränenmeniskus wurden vor und nach der Behandlung ähnliche Messungen festgestellt.Während des Eingriffs oder der anschließenden Nachsorge wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet.Vorläufige Ergebnisse legen nahe, dass eine IPL-Therapie, die direkt auf die Augenlider ohne Hornhautschutz angewendet wird, bei der Behandlung von MGD sicher und wirksam sein könnte.Intense Pulsed Light (IPL) hat sich als neue Technik für die Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) und das evaporative Trockene-Auge-Management entwickelt.Die IPL-Therapie besteht aus polychromatischen Impulsen von nicht kohärentem oder kollimiertem Licht, basierend auf dem Prinzip der selektiven Photothermolyse, bei der die zugeführte Energie von den Chromophoren der menschlichen Haut (Hämoglobin, Melanin und Wasser) absorbiert wird, um Wärme zu erzeugen, die das Gewebe zerstört und ablatiert die Blutgefäße1,2.Die Ausrüstung hat ein Emissionsspektrum von 500 bis 1200 nm und besteht hauptsächlich aus einem Körper, einem Handstück und einem Lichtfilter.Das Licht, das von einer Xenon-Blitzlampe erzeugt wird, wird durch einen Reflektor gebündelt und seine Wellenlänge wird gefiltert, bevor es auf die Haut aufgetragen wird.Der Einsatz von polychromatischem Infrarotlicht wurde erstmals 1976 zur Behandlung von Gefäßmissbildungen3 erprobt, 1983 ausführlich beschrieben4 und schließlich 19945 als kommerzielles Medizinprodukt zugelassen5 zwei Jahrzehnte in der Dermatologie, aber erst 2002 wurde beobachtet, dass IPL-behandelte Patienten mit Akne-Rosacea ihre Symptome des evaporativen Trockenen Auges verbesserten6.Es wurden mehrere nicht-randomisierte Studien durchgeführt, die auf einen Nutzen bei Patienten mit trockenem Auge hindeuten7,8, aber es gibt nicht viele klinische Studien, die die Verwendung von IPL bei evaporativem trockenem Auge und MGD untersuchen, und es gibt immer noch große Diskussionen über seine tatsächliche Wirksamkeit und Sicherheit .Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit9 ergab 3 randomisierte kontrollierte klinische Studien mit insgesamt 114 Patienten, die die Wirksamkeit und Sicherheit von IPL bei MGD bewerteten10,11,12.Das erste vorgeschlagene Protokoll über die am besten geeignete und sicherste Technik zur Durchführung von IPL für die evaporative Behandlung des trockenen Auges13 verwendete Energien im Bereich von 12 bis 14 J/cm2 und wendete die Lichtimpulse mit Hilfe von a auf die periorbitale Region über Wangen und Nase an Gesichtsschutz oder eine undurchsichtige Schutzbrille, um Licht zu vermeiden, wurde von intraokularen Strukturen absorbiert.Die meisten Autoren haben diese Protektoren verwendet11,14,15,16 und die meisten klinischen Richtlinien empfehlen die Durchführung der Technik unter Verwendung eines Gesichts-Augenschutzes.Trotzdem wurde bereits die Möglichkeit vorgeschlagen, dass eine direkte Anwendung auf der Augenlidhaut ohne Gesichtsschutz und unter angemessenem Schutz der Hornhaut und Sklera die Ergebnisse sogar noch weiter verbessern könnte.Rong et al.10 applizierten 6 Stöße von IPL-Impulsen mit Fluenzen von 14–16 J/cm2 mit dem 8 × 15 mm Führungslicht direkt auf die Augenlider unter Verwendung eines Augenoberflächenschutzes wie einer Jaeger-Deckelplatte, die am Bindehautsack platziert wurde.Aber IPL ist eine Technik, die zunehmend nachgefragt wird, und manchmal sind die Protektoren, insbesondere für die Augenoberfläche, für die Patienten unbequem und schwierig zu platzieren.Toyos et al.17,18 bewerteten die direkte Anwendung von IPL ohne Augenoberfläche oder Gesichtsschutz und mit einem zylindrischen Führungslicht von 6 mm und beobachteten dies mit 6 Lichteinschlägen und einer Absenkung auf Fluenzen von 10 J/cm2 für das obere Augenlid , die Technik war sicher und auch effektiv für die Patienten.Um die Technik für den Patienten einfacher, schneller und angenehmer zu gestalten, ist das Ziel unserer Arbeit zu zeigen, dass die Durchführung der IPL mit dem herkömmlichen 8 × 15 mm Führungslicht und 6 Schlägen auf die oberen Augenlider ohne Gesichts- oder Augenoberflächenschutz möglich ist wirksam und sicher für die Behandlung von MGD und reduzieren die Möglichkeit von Nebenwirkungen im Zusammenhang.Retrospektive monozentrische Beobachtungsstudie, durchgeführt in unserer Klinik Vissum Miranza (Alicante, Spanien).Alle Patienten gaben eine schriftliche Einverständniserklärung ab, und die Genehmigung des Institutional Review Board unserer Institution wurde mit der Board-Genehmigungsnummer IMO 201106_156 eingeholt.Die Studie wurde in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt.Wir haben konsekutiv mit IPL behandelte Patienten zwischen 2020 und 2021 ausgewählt, die die Einschlusskriterien erfüllen: (1) Alter von mindestens 18 Jahren;(2) MGD oder sekundäres evaporatives Trockenes Auge19;(3) Haut Fitzpatrick-Skala I-IV20.Ausschlusskriterien waren: (1) akute intraokulare Entzündung;(2) Haut Fitzpatrick-Skala V-VI (3) Schwangerschaft;(4) Durchstechen über der behandelten Zone;(5) persönliche Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen, Epilepsie oder früherem Herpes;(6) verdächtige Hautläsionen;(7) Lichtempfindlichkeit;(8) Behandlung im Vormonat mit lichtempfindlichen Medikamenten.Alle Probanden wurden nach dem gleichen IPL-Behandlungsprotokoll behandelt und unterzogen sich 3 IPL-Sitzungen, die von demselben Chirurgen (MA) mit einem Abstand von 2 Wochen zwischen jeder Sitzung (Tag 0, Tag 15 und Tag 30) durchgeführt wurden.Vor und nach jeder IPL-Sitzung wurde eine vollständige Augenuntersuchung durchgeführt.Alle eingeschlossenen Patienten schlossen die Studie ab.Die Behandlungen wurden mit dem M22 Optima IPL (Lumenis, Israel) unter Verwendung eines saphirgekühlten Führungslichts von 15 × 35 mm und 8 × 15 mm durchgeführt, und die Parameter wurden gemäß der Fitzpatrick-Hautklassifizierung (Tabelle 1) 14 an die entsprechende Einstellung angepasst Die Behandlung wurde nach Gesichtsreinigung, Instillation von 0,1 % Tetracain-Hydrochlorid und 0,4 % Oxybuprocain-Hydrochlorid topisch (Double Anesthetic, Alcon) durchgeführt.Das IPL-Protokoll wurde in 2 Schritten durchgeführt: untere Augenlider und obere Augenlider.Zuerst (Schritt 1) ​​behandelten wir den infraorbitalen und unteren Augenlidbereich, der Oberlid und Wimpern bedeckte, mit einem selbstklebenden Augenschutz (IPL-Eye Patch, Theia, USA) (Abb. 1A) und dem 15 × 35 mm Führungslicht.Wir trugen eine dicke Schicht kaltes Ultraschallgel auf und führten eine Double-Pass-Technik mit 12 aufeinanderfolgenden Stößen von Tragus zu Tragus über die Wangen und die Nase bei 3 mm vom unteren Lidrand aus.Zweitens (Schritt 2) entfernten wir den klebenden Augenschutz vom oberen Augenlid und platzierten ihn auf dem unteren Augenlid, hielten die Augen geschlossen, verdeckten die oberen und unteren Wimpern (Abb. 1B) und trugen Ultraschallgel auf das obere Augenlid auf.Wir baten die Patienten, nach unten zu schauen, und wir zogen von der Augenbraue nach oben, um die Oberlidhaut zu straffen.Wir führten zwei Serien von 3 überlappenden IPL-Einschlägen mit dem 8 × 15 mm Führungslicht 3 mm vom Lidrand entfernt durch.IPL-Protokoll (A) Schritt 1. (B) Schritt 2.Abschließend führten wir unmittelbar nach der IPL-Behandlung das Abdrücken der Meibom-Drüsen mit der Collins-Meibom-Drüsen-Zange (deutsch) durch.Die Datenerhebung vor und 45 Tage nach der Aufnahme (2 Wochen nach der letzten IPL-Therapie) umfasste: (1) bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA);(2) Augeninnendruck (IOP);(3) Spaltlampenuntersuchung (Augenoberfläche, Hornhaut- oder Augenlidanomalien, Meibom-Drüsenausbeute, Oxford-Skala der Hornhaut-Fluoreszein-Färbung21, Linsenverletzung und Fundusuntersuchung);(4) und Oculus Keratograph 5 M (K5M) (Oculus, Wetlzar, Deutschland) mit Jenvis-Bericht über trockenes Auge (Jenvis Research Institute, Jena, Deutschland), einschließlich: (a) Tränenmeniskushöhe (TM);(b) nicht-invasive Tränenaufbruchzeit (NI-BUT);(c) Augenrötung gemäß der Jenvis-Einstufungsskala;(d) Infrarot-Meibographie;(e) Ocular Surface Disease Index (OSDI)-Fragebogen22.TM wurde anhand seiner Höhe qualitativ analysiert, wobei ein Wert von 1 als sehr hoch (≥ 0,35 mm) angenommen wurde;2 wie normal (0,20–0,35 mm);3 als leicht reduziert (0,15–0,20 mm) und 4 als niedrig (≤ 0,15 mm).NI-BUT wurde auch qualitativ analysiert, wobei 1 als überdurchschnittlich angesehen wurde (≥ 15 s);2 normal (11–15 s);3 so kurz (7–11 s);und 4 als sehr kurz (< 7 s).Die Augenrötung wurde basierend auf dem prozentualen Flächenverhältnis zwischen den Gefäßen und dem Rest der analysierten Fläche klassifiziert, wobei das maximale Verhältnis laut Hersteller 4 beträgt, also 1 als normale Rötung betrachten (0 bis 1,5);2 als leichte Rötung (1,6 bis 2,5);3 als mäßig (2,6 bis 3,5) und 4 als schwer (3,5 bis 4).Meibom-Drüsen wurden nach dem Verlustgrad auf der Jenvis-Bewertungsskala analysiert: 1 für einen Verlust unter 33 %;2 für einen Verlust zwischen 33 und 66 % und 3 für einen größeren Verlust.Die Genehmigung des Instituts für Augenmikrochirurgie wurde eingeholt, und von allen Studienteilnehmern wurde eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt.Die Teilnehmer haben der Übermittlung von Daten an das Journal zugestimmt.Alle Daten wurden mit IBM SPSS Statistics für Windows Version 22.0 analysiert.Deskriptive Statistiken wurden als Mittelwerte und Standardabweichungen ausgedrückt.Nach dem Testen der Normalität der Variablen mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test wurden die Daten vor und nach IPL mit dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test verglichen.Korrelationen wurden mit Spearmans Rho-Korrelation ausgewertet.Statistische Unterschiede wurden auf p < 0,05 festgelegt.30 Patienten (60 Augen) wurden in die Studie eingeschlossen, davon waren 20 (66,6 %) Frauen und 10 (33,3 %) Männer.Das Durchschnittsalter betrug 57,7 ± 15,9 Jahre (Bereich 28–85).Die meisten Patienten haben die IPL-Sitzungen gut vertragen, und alle Patienten konnten sie absolvieren.Während des IPL-Verfahrens klagten 4 Patienten (13,34 %) irgendwann über Schmerzen und Beschwerden, aber durch die Verdoppelung der Verzögerung zwischen den Impulsen konnten diese Sitzungen ohne weitere Beschwerden beendet werden.Bei keinem Patienten wurden nach IPL unerwünschte Ereignisse berichtet, einschließlich intraokularer Entzündungen, Irisdurchleuchtung, Linsenverletzung, Hautverbrennungen, Augenhochdruck, Fundusanomalien oder Sehverlust.TM-, NI-BUT-Rötungs- und Meibographie-Ergebnisse wurden wie zuvor beschrieben qualitativ analysiert (Tabellen 2, 3).Bei der Messung von TM wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden (p = 0,724) (Tabelle 2).Statistisch signifikante Werte wurden auch weder beim NI-BUT noch beim Ergebnis der Augenrötung beobachtet (p > 0,05).Während jedoch 37,29 % der Patienten einen NI-BUT hatten, der vor der IPL als kurz oder sehr kurz angesehen wurde (2,07 ± 1,17), war dieser Wert am Ende der Nachbeobachtung auf 33,33 % reduziert (1,97 ± 1,15) (Tabellen 2, 3).Wir konnten keine statistisch signifikante Verbesserung im OSDI-Fragebogen feststellen (p = 0,888), obwohl sich der OSDI-Score von 32,03 ± 23,8 vor IPL auf 30,85 ± 21,4 nach 3 IPL-Sitzungen verbesserte.Die Meibographie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung nach den 3 IPL-Sitzungen (p = 0,024).Prä-IPL-Daten zeigten, dass 52,5 % der Studienpopulation einen prozentualen Verlust der Meibom-Drüse ≥ Grad 2 aufwiesen, während nur 31,67 % ihn am Ende der Nachbeobachtung aufwiesen (Tabelle 3 und Abb. 2, 3).Zeitergebnisse vor und nach der Behandlung.(preTM, Pre Tear Meniskus; postTM, Post Tear Meniskus; preBUT, Pre Break-Up Time; postBUT, Post Break-Up Time; PreRED, Pre Redness; PostRED, Post Redness; PreMEIBO, PreMeibography; PostMEIBO, PostMeibography).Die Meibographie-Untersuchung der oberen und unteren Augenlider vor (A1, A3) und nach (A2, A4) IPL zeigte eine Verbesserung der Anzahl der Drüsen.Es gab eine direkte Korrelation zwischen Alter und Rötung vor (r = 0,683, p < 0,001) und nach der Behandlung (r = 0,689, p < 0,001) (ältere Patienten zeigten eine stärkere Augenrötung).Wir fanden auch eine inverse Korrelation zwischen Alter und Tränenmeniskushöhe vor (r = − 0,354; p = 0,006) und nach der Behandlung (r = − 0,382; p = 0,003) (ältere Patienten hatten einen kleineren Tränenmeniskus).Für die restlichen Parameter wurde keine Korrelation mit dem Alter gefunden (Tabelle 4).Der Wirkmechanismus von IPL für das Trockene-Auge-Syndrom ist nicht ganz klar, obwohl die meisten Autoren vermuten, dass diese Therapie zu Ereignissen wie der Zerstörung oberflächlicher Blutgefäße mit anschließender Verringerung lokaler Entzündungen, der Verflüssigung des Meibums und antimikrobiellen, entzündungshemmenden und antioxidative Wirkungen23.Während ihrer Entwicklung wurden IPL-Geräte modifiziert, um ihre Nebenwirkungen zu reduzieren und ihre Indikationen zu erweitern.Die neuen Generationen ermöglichen die Filterung des Wellenlängenspektrums durch Quarz- oder Saphirkristalle hin zu größeren Längen, die auf Hautstrukturen wirken, die in Bezug auf die Epidermis tiefer liegen.Die abnehmbaren Filter ermöglichen auch die Auswahl der für bestimmte Läsionen erforderlichen Wellenlänge.Auf die gleiche Weise wurde eine Fraktionierung der Impulsenergie durchgeführt und neue Kühlsysteme wurden entwickelt, um Hautverletzungen zu vermeiden1,2,23.Unter den Nebenwirkungen, die auftreten können, sind die Schmerzen während der Behandlung am häufigsten.Dies wurde dank neuer Kühlsysteme gemildert.Hautrötungen und Ödeme wurden Stunden oder seltener Tage nach der Behandlung berichtet, aber beide sind vorübergehend.Pigmentveränderungen und hypertrophe Narben sind ungewöhnlich11,15,16,23.Augenkomplikationen wurden auch bei der Anwendung hoher Fluenzen von 20 J/cm2 beschrieben.Es gibt Berichte über anteriore Uveitis, Irisdurchleuchtungsdefekte und Veränderungen, die zu Synechien und Pupillenblockade mit nachfolgendem Winkelverschluss führen24,25,26.Rong et al.10 verwendeten das 8 × 15 mm Führungslicht und applizierten IPL-Pulse mit dem 560-nm-Filter und Fluenzen von 14–16 J/cm2 direkt auf die Augenlider mit einer Jaeger-Deckelplatte und demonstrierten dies bei diesen Fluenzen und unter der Hornhautoberfläche Schutz Die Behandlung ist wirksam und sicher ohne Augenkomplikationen.Toyos et al. 17,18 verwendeten das zylindrische 6-mm-Führungslicht mit einem 590-nm-Filter und Fluenzen von 10 J/cm2 und erzielten vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit.Ihre Bewertungen bestanden jedoch aus einer vom Arzt gemessenen Tränenaufbruchzeit und subjektiven Fragebögen zu Symptomen des trockenen Auges 24 Stunden vor der IPL-Behandlung.In unserer Studie haben wir das 8 × 15 mm Führungslicht mit Fluenzen von 10–11 J/cm2 und dem 590-nm-Filter auf den oberen Augenlidern verwendet und seine Wirksamkeit durch einen nicht beobachterabhängigen Test wie den Oculus Keratograph 5 bewertet M. Die Sicherheit wurde durch BCVA, IOD-Messung und Spaltlampenuntersuchung zur Beurteilung auf Anomalien bewertet.Wie bereits erwähnt, wurden nach unserer Technik keine nachteiligen Wirkungen gemeldet, so dass ihre direkte Anwendung bei niedrigen Energien ohne Gesichts- oder Augenoberflächenschutz sicher zu sein scheint.Objektive Daten zur Wirksamkeit zeigten eine Verbesserung bei allen analysierten Parametern (mit Ausnahme des TM), aber die Unterschiede waren statistisch signifikant für die Meibographie, wobei eine Verbesserung der Anzahl und Morphologie der Meibom-Drüsen beobachtet wurde.Das zylindrische 6-mm-Führungslicht ist wahrscheinlich in der Lage, die Energie optimaler im zu behandelnden Bereich zu konzentrieren und diese Ergebnisse sogar zu verbessern.Einschränkungen unserer Studie sind ihre retrospektive Natur und die relativ kleine Studienstichprobe.Weitere randomisierte Kontrollversuche mit einer größeren Stichprobe sind erforderlich, um das optimale Energieniveau für jeden Führungslichttyp zu bestimmen, um die Sicherheit ohne die Hilfe eines Hornhautschutzes zu gewährleisten und gleichzeitig ein angemessenes Effizienzniveau aufrechtzuerhalten.Nach Kenntnis der Autoren ist dies das erste Mal, dass die Nachsorge des IPL-Verfahrens direkt ohne Hornhautschutz für MGD mit dem Oculus Keratograph 5 M durchgeführt wurde Das zylindrische 6-mm-Handstück kann zuvor berichtete Wirksamkeitsniveaus aufrechterhalten, die Durchführung dieses Verfahrens mit der herkömmlichen Führung und niedrigen Fluenzen hat sich als sicher erwiesen, da es keine Nebenwirkungen gab, und zeigt eine objektive Verbesserung der Meibographie und Ergebnisse mit mäßiger Wirksamkeit im NI -ABER, Augenrötung und OSDI-Fragebogen.Alle während dieser Studie generierten oder analysierten Daten sind in diesem veröffentlichten Artikel [und seinen ergänzenden Informationsdateien] enthalten.Nicht-invasive TränenaufbruchzeitFragebogen zum Ocular Surface Disease IndexRaulin, C., Greve, B. & Grema, H. IPL-Technologie: Ein Rückblick.Laserchirurgie.Med.32, 78–87 (2003).Babilas, P., Schreml, S., Szeimies, R. & Landthaler, M. Intense Pulsed Light (IPL): Eine Übersicht.Laserchirurgie.Med.42, 93–104 (2010).Mühlbauer, W., Nath, G., Kreitmair, A. Behandlung kapillärer Hämangiome und Nävi flammei mit Licht.Langenbecks Archiv für Chirurgie, 91–94 (1976).Anderson, R. & Parrish, J. Selektive Photothermolyse: Präzise Mikrochirurgie durch selektive Absorption gepulster Strahlung.Wissenschaft 220, 524–527 (1983).Artikel ADS-CAS Google ScholarGoldman, MP Behandlung gutartiger Gefäßläsionen mit der hochintensiven gepulsten Lichtquelle Photoderm VL.Erw.Dermatol.13, 503–521 (1997).Toyos, R., McGill, W. & Briscoe, D. Intensive gepulste Lichtbehandlung für das Trockene-Auge-Syndrom aufgrund einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion;Eine 3-jährige retrospektive Studie.Photomed.Laserchirurgie.33, 41–46 (2015).Gupta, P., Vora, G., Matossian, C., Kim, M. & Stinnett, S. Outcomes of Intense Pulsed Light Therapy for treatment of evaporative dry eye disease.Dürfen.J. Ophthalmol.51, 249–253 (2016).Albietz, J. & Schmid, K. Intensive gepulste Lichtbehandlung und Meibom-Drüsen-Expression bei mittelschwerer bis fortgeschrittener Meibom-Drüsen-Dysfunktion.Klin.Erw.Optim.101, 23–33 (2018).Cote, S. et al.Intense Pulsed Light (IPL)-Therapie zur Behandlung der Dysfunktion der Meibom-Drüsen.Cochrane-Datenbanksyst.Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD013559 (2020).Artikel PubMed PubMed CentralGoogle ScholarRong, B. et al.Intensives gepulstes Licht, das direkt auf die Augenlider angewendet wird, kombiniert mit der Expression der Meibom-Drüsen zur Behandlung der Dysfunktion der Meibom-Drüsen.Photomed.Laserchirurgie.36, 326–332 (2018).Arita, R., Fukuoka, S. & Morishige, N. Therapeutische Wirksamkeit von intensivem gepulstem Licht bei Patienten mit refraktärer Meibom-Drüsen-Dysfunktion.Ocul.Surfen.17, 104–110 (2019).Craig, JP, Chen, YH & Turnbull, PR Kumulativer Effekt der IPL-Therapie (Intense Pulsed Light) bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) in prospektiver, doppelblinder, placebokontrollierter Studie bestätigt.Investieren.Ophthalmol.Vis.Wissenschaft.56, 6194–6194 (2015).Erster Artikel über IPL mit intensivem Pulslicht bei Trockenem Auge – Toyos Clinic.Toyos-Klinik (2022).unter https://toyosclinic.com/blog-feed/jpst1fb36fd0roveb4jddg2hgveaf5.Li, D., Lin, S. & Cheng, B. Intensive gepulste Lichtbehandlung für Meibom-Drüsen-Dysfunktion bei Hauttypen III/IV.Photobiomodul.Photomed.Laserchirurgie.37, 70–76 (2019).Arita, R., Mizoguchi, T., Fukuoka, S. & Morishige, N. Multizentrische Studie zur intensiven gepulsten Lichttherapie für Patienten mit refraktärer Meibom-Drüsen-Dysfunktion.Hornhaut 38, e4–e4 (2018).Choi, M. et al.Verbesserung der Meibum-Expressibilität als therapeutisches Ziel einer Behandlung mit intensivem gepulstem Licht bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion und deren Assoziation mit träneninflammatorischen Zytokinen.Wissenschaft.Rep. https://doi.org/10.1038/s41598-019-44000-0 (2019).Artikel PubMed PubMed CentralGoogle ScholarToyos, R., Toyos, M., Willcox, J., Mulliniks, H. & Hoover, J. Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Behandlung mit intensivem gepulstem Licht mit Meibom-Drüsen-Expression der oberen Augenlider für trockenes Auge.Photobiomod.Photomed.Laserchirurgie.37, 527–531 (2019).Toyos, R. & Toyos, M. Sicherheit und Wirksamkeit einer intensiven gepulsten Lichtbehandlung mit Ausdruck für schwere Meibom-Drüsen-Dysfunktion der oberen Augenlider unter Verwendung eines neuartigen Lichtleiters.Iovs.arvojournals.org (2022).unter https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2746603.Tomlinson, A. et al.Der internationale Workshop zur Dysfunktion der Meibom-Drüsen: Bericht des Diagnose-Unterausschusses.Untersuchen.Opthal.Vis.Wissenschaft.52, 2006 (2011).Sharma, A. & Patel, B. Laser Fitzpatrick Skin Type Recommendations.Ncbi.nlm.nih.gov (2022).unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557626/.Bron, A., Evans, V. & Smith, J. Einstufung der Hornhaut- und Bindehautfärbung im Zusammenhang mit anderen Tests zum trockenen Auge.Hornhaut 22, 640–650 (2003).Schiffman, R. Reliability and Validity of the Ocular Surface Disease Index.Bogen.Ophthalmol.118, 615 (2000).Giannaccare, G., Taroni, L., Senni, C. & Scorcia, V.

Intense gepulste Lichttherapie bei der Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion: Aktuelle Perspektiven

.Klin.Optim.11, 113–126 (2019).Crabb, M., Chan, W., Taranath, D. & Huilgol, S. Intensive gepulste Lichttherapie (IPL) induzierte Iritis nach der Behandlung einer medialen Lidkapillarfehlbildung.Australien.J. Dermatol.55, 289–291 (2014).Lee, W., Murdock, J., Albini, T., O'Brien, T. & Levine, M. Augenschäden infolge intensiver Pulslichttherapie im Gesicht.Ophthalmischer Kunststoff.WiederaufbauChirurg.27, 263–265 (2011).Javey, G., Schwartz, S. & Albini, T. Okulare Komplikation der intensiven gepulsten Lichttherapie: Iris-Photoablation.Dermatol.Chirurg.36, 1466–1468 (2010).Wir sind dankbar für die Unterstützung der Vissum Miranza-Gruppe.Abteilung für Augenheilkunde, Universidad Miguel Hernández, Alicante, SpanienMaría C. Martínez-Hergueta & Jorge L. Alió del BarrioAbteilung für Augenheilkunde, Hospital General de Elda, Alicante, SpanienMaria C. Martínez-HerguetaAbteilung für Hornhaut-, Katarakt- und Refraktive Chirurgie, Vissum (Miranza-Gruppe), Alicante, SpanienJorge L. Alió del Barrio & Mario Canto-CerdanOculoplastic Unit, Vissum (Miranza Group), Instituto Oftalmologico de Alicante, Avda de Denia s/n, Vissum, 03016, Alicante, SpanienSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenSie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchenMM: Studienkonzept und -design, Analyse und Interpretation der Daten, Erstellung des Manuskripts.JA: Studienkonzept und -design, Datenanalyse und -interpretation, inhaltliche Überarbeitung des Manuskripts.MC: Datenerfassung, Datenanalyse und -interpretation, Überprüfung des Manuskripts auf intellektuellen Inhalt.MA;Studienkonzeption und -design, Datenerhebung, Datenanalyse und -interpretation, inhaltliche Überarbeitung des Manuskripts, Studienbetreuung.Korrespondenz mit Maria A. Amesty.Die Autoren erklären keine konkurrierenden Interessen.Springer Nature bleibt neutral in Bezug auf Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Verwendung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, solange Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen nennen. Stellen Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz bereit und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden.Die Bilder oder andere Materialien von Drittanbietern in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in einer Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist.Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung durch gesetzliche Bestimmungen nicht gestattet ist oder die zulässige Nutzung überschreitet, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen.Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.Martínez-Hergueta, MC, Alió del Barrio, JL, Canto-Cerdan, M. et al.Wirksamkeit und Sicherheit von intensivem gepulstem Licht direkt auf das Augenlid.Sci Rep. 12, 15592 (2022).https://doi.org/10.1038/s41598-022-17986-3DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-17986-3Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:Leider ist für diesen Artikel derzeit kein teilbarer Link verfügbar.Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedItDurch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einverstanden.Wenn Sie etwas missbräuchlich finden oder unseren Bedingungen oder Richtlinien nicht entsprechen, markieren Sie es bitte als unangemessen.Wissenschaftliche Berichte (Sci Rep) ISSN 2045-2322 (online)Melden Sie sich für den Nature Briefing-Newsletter an – was in der Wissenschaft wichtig ist, täglich kostenlos in Ihrem Posteingang.